Gewaltprävention - Grundlagenseminar
Seminarnummer: 14001, AUSGEBUCHT,
Standort: Hamburg Rübenkamp
Verstehen- aber nicht einverstanden sein!
Und dann auch noch einmischen? -Ein Grundlagentraining-
MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen und/oder anderer Institutionen sind häufig mit gewalttätigen Situationen konfrontiert. Auch im Alltag begegnen uns solche Situationen. Oft sind Jugendliche mit im Spiel, die Medien liefern dafür scheinbare Belege.
Oft richten sich Aggressionen im beruflichen Alltag auch gegen Fachkräfte.
Dies stellt hohe Anforderungen an Professionalität und an komplexe Handlungsmöglichkeiten. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, beides zu erweitern und zu verbessern.
Themenübersicht des Seminars:
Gewaltdefinition, Gewaltursachen, Gewalt als Thema der Öffentlichkeit, Konfliktanalyse, eigenes Verhalten im Konflikt, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Identifikation der Ursachen,
Krisenintervention, Eingrifftypologien, Nachbereitung von Gewaltvorfällen, Konfliktlösungsmöglichkeiten.
Das Training ist mit vielen Übungen, Standbildern und praktischen Anwendungsbeispielen geplant. Die Eingabe eigener Fälle ist erwünscht!
Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 begrenzt.
Das Seminar wird auch in verschiedenen Modulen, im „in sich“ schlüssigen Baukastensystem angeboten.
Die Ausrichtung erfolgt passgenau und individuell.
1 Tag = 8 Unterrichtseinheiten
Termine 2014:
Buchen sie hier ihre Fortbildung.
Oder nehmen sie Kontakt mit uns auf, auch für eine In-House-Schulung!
--------------------------
Deeskalation I
Schwerpunkt für Mitarbeitende aus:
Schule/Jugendhilfe/Justiz - Seminarnummer: 14002
AUSGEBUCHT, Standort: HH-Rübenkamp
Schwerpunkt für Mitarbeitende aus:
Ordnungsdienst/Busfahrer/Behörden - Seminarnumer: 14003
Fr., 13.06.2014, 10:00-18:00 Uhr, Standort: HH-Rübenkamp
Gewalttätige Auseinandersetzungen haben eine Vorgeschichte. Oft sind sie das Ende eines verunglückten Interaktionsprozesses. Gewalt kann situativ sein, geplant sein, sich in Abhängigkeit von gruppendynamischen Prozessen entwickeln oder auch einer Art Ritual folgen. Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen aus welcher Berufsgruppe auch immer reagieren oft mit Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit im praktischen Umgang mit gewaltbereiten Menschen. Das Wissen mit dem praktischen Umgang von Gewaltsituationen ist wichtig, sind sie es doch, die aufgrund ihres Berufes in Auseinandersetzungen verwickelt werden oder Konflikte schlichten müssen. Auch richten sich verletzende Handlungen auch gegen die Fachkräfte. Um Gewalteskalationen zu verhindern sind Methoden der Deeskalation und der gewaltfreien Konfliktklärung gefragt.
Ziel der Fortbildung ist es, unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten der gewaltfreien Konfliktdeeskalation und –vermittlung kennen zu lernen, weiterhin Möglichkeiten der praktischen Einübung aufuzeigen.
Die Inhalte des Seminars:
• Problemaufriss zum Thema
• Eigene Erfahrungen mit Reaktionen auf Gewaltsituationen: Wie gehe ich mit Ängsten um? Wie gehe ich mit eigenen Aggressionen um? Erarbeitung eines eigenen Fallbeispieles – der systemische Blick für eskalierende Prozesse (Konfliktanalyse).
• Die unterschiedlichen Ebenen und Formen der Viktimisierung in einer Gewaltsituation – wie können in der Konfliktaufarbeitung Formen der Sekundärviktimisierung verhindert werden?
• Eskalation und Deeskalation im zeitlichen Phasenverlauf
• Die eigenen Stärken nutzen - welches Interventionsverhalten entspricht meiner Person?
• Deeskalierende Intervention: Welche Voraussetzungen für eine Intervention müssen erfüllt sein? Welche Deeskalationsstrategien lassen sich in Konfliktsituationen anwenden?
• Rollenspiele, Standbilder, videounterstütztes Training, Übungen zur Deeskalation: Was ist möglich, was ist sinnvoll, was ist bedenklich?
Termine 2014:
1 Tag = 8 Unterrichtseinheiten
Termine 2014:
Buchen sie hier ihre Fortbildung.
Oder nehmen sie Kontakt mit uns auf, auch für eine In-House-Schulung!
-----------------------------
Deeskalation II (Aufbauseminar zu Seminar I) Seminarnummer: 14004
AUSGEBUCHT, Standort: Hamburg-Rübenkamp
Die Veranstaltung knüpft an das Deeskalationstraining I an und baut darauf auf. Auch in diesem Training wird ausschließlich auf Formen und Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktdeeskalation und –vermittlung eingegangen.
Den Teilnehmern werden weitere Trainingsmöglichkeiten zur Erreichung von Handlungssicherheit und zum Testen weiterer Lösungsmöglichkeiten bei Gewaltvorfällen geboten. Dabei stehen u.a. individuelles Konfliktverhalten der TeilnehmerInnen und deren Einfluss auf den Konfliktverlauf im Fokus des Seminars. Neben der sprachlichen Kommunikation stehen dabei nonverbale Formen der Interaktion im Mittelpunkt.
Darüber hinaus wird eine Methode zur Nachbereitung von Gewaltvorfällen im Team trainiert. Schließlich wird die Praxis der Nachbereitung von Gewaltvorfällen mit den Beteiligten geübt, um das entstehen von Gewaltkulturen und Gewaltspiralen in Einrichtungen möglichst zu verhindern.
Themenplan:
- Trainingsmöglichkeiten an Fallbeispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen
- Umgang mit eigenen Aggressionen
- Interventionsberechtigung
- Selbstbehauptung
- Techniken des „Nein – Sagens“
- Unterbrechen von „Gewaltspiralen“
- Sanktionen gewaltfrei umsetzen
- Möglichkeiten der Konfliktklärung
- Nachbereitung und Auswertung von Gewaltvorfällen
- Opferperspektiven
Zur Anwendung kommen die Methoden: Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Gruppenarbeit, Videoanalyse, Standbilder, Rollenspiele, Einzel- und Paarübungen
1 Tag = 8 Unterrichtseinheiten
Termine 2014:
Buchen sie hier ihre Fortbildung.
Oder nehmen sie Kontakt mit uns auf, auch für eine In-House-Schulung!